„Schäferstündchen“ auf frischgewaschenen Bergwiesen
Tanner Kuhball
Zum dritten Mal beteiligte sich der Landschaftspflegeverband Harz am traditionellen Kuhball in Tanne, der an den früheren Viehaustrieb im Harz erinnern soll. Otfried Wüstemann (Nationalpark Harz) wurde vom engagierten Nachwuchsteam Karo und Matthias tatkräftig unterstützt.
Semmelwiesen bei Stiege
Unsere erste geführte Bergwiesen-Wanderung in diesem Jahr führte uns nach Stiege. Die Semmelwiesen in der Nähe des Schulteiches waren unser Ziel.
Vielfalt im Wald erleben
2011 - Internationales Jahr der Wälder
Die Vereinten Nationen haben mit einem Beschluss der Generalversammlung das Jahr 2011 zum "Internationalen Jahr der Wälder" erklärt.
Das Motto der Kampagne lautet: "Forests For People – Wälder für Menschen". Die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit soll auf die besondere Bedeutung des Waldes und seine nachhaltige Bewirtschaftung gelenkt werden.
Der Forstbetrieb Oberharz und der Landschaftspflegeverband Harz laden aus diesem Grund am 18. Mai 2011 zu einer geführten Wanderung ein.
Veranstaltungsplan 2011
Auch für 2011 haben wir wieder einige interessante Veranstaltungen organisiert. Sie drehen sich um die biologische Vielfalt , das Internationale Jahr der Wälder und natürlich die Harzer Bergwiesen.
Die Fachkunde bei den geführten Wanderungen ist garantiert, denn erfahrene Naturschützer, Schäfer, Botaniker und Kenner der Region unterstützen uns bei diesen Veranstaltungen.
Zum 18. Mal Sponsoring für Bergwiesen
Die Fernwasserversorgung Elbaue - Ostharz GmbH aus Torgau unterstützt auch 2011 den Landschaftspflegeverband Harz.
Neue Broschüre führt durch die Harzer Pflanzenwelt
Ganz taufrisch wurde am 10. Januar 2011 im Rathaus Hettstedt der neue Pflanzenführer "Unterwegs im Natur- und Geopark. Harzer Pflanzenwelt erleben" als neueste Veröffentlichung des Regionalverbandes Harz vorgestellt.
Natur des Jahres 2011
Fachexkursion in die Dübener Heide
Am 30.September 2010 war es so weit. Wir starteten zu einer Fahrt in die Dübener Heide und lösten damit unseren Sonderpreis Touristik der Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt (S.U.N.K.) ein.
Das umfangreiche Tagesprogramm wurde durch Herrn Klepel hervorragend organisiert und wir waren gespannt, was uns die Dübener Heide auf 75.000 Hektar Wald an Bestem zu bieten hat!